|  Smiths-Heimann GmbH 
SAP Reverse Business Engineer (SAP RBE®)ProjektzielKontinuierliche Effizienzmessung bei der Optimierung des produktiven SAP R/3® Classic Systems
 Die übergeordnete Zielsetzung war die Generierung eines kundenspezifischen SAP R/3® Referenzmodells aus dem Smiths-Heimann SAP R/3® Classic Produktivsystem und die Identifikation der Nutzung von Komponenten, Transaktionen und Reports.Zur Umsetzung der Aufgabenstellung wurde der SAP Reverse Business Engineer® und eine eigenentwickelte MS-Access Datenbank eingesetzt.
 Mit Hilfe einer ASAP Datenbank konnte die Komponentensicht in die Prozesssicht transferiert und mit dem SAP® Referenzmodell in ARIS® abgeglichen werden. Folgende Fragestellungen wurden bei der  Redokumentation beantwortet : 
Welche Transaktionen aus dem SAP R/3® Classic System werden genutzt?Werden die aktuellsten Transaktionen genutzt? (Quantität / Qualität)Welche Eigenentwicklungen haben wir? 
 ProjektrealisierungDie Analysetätigkeiten erfolgten in vier Schritten:
 1. Schritt: Bereitstellung der DatenMittels einer Transaktion wurde aus dem produktiven SAP R/3® System ein Extrakt mit Anwendungsdaten generiert.
 2. Schritt: DatenanalyseIm Anschluss wurde der Extrakt in den RBE importiert und Mengenanalysen und -reports erzeugt.
 3. Schritt: QualitätssicherungMit den SAP R/3® Modulverantwortlichen des Kunden wurden die Mengenanalysen und -reports in Workshops fachlich hinterfragt und auf Effizienzsteigerungspotentiale untersucht. Außerdem erfolgte eine Qualitätssicherung der generierten SAP R/3® Prozessinformationen auf Basis der ISO 9001:2000 Richtlinien.
 4. Schritt: Geschäftsprozessmodellierung Durch die ARIS® Add-On Modellierung konnten die Geschäftsprozesse vereinfacht bzw. um die relevanten Prozessparameter ergänzt werden. Dadurch wurde eine zielgerichtete Geschäftsprozessoptimierung der kritikalen SAP R/3® Kernprozesse ermöglicht.
 ProjektergebnisDie Ergebnisse der Projektarbeit lieferten Aufschluss über:
 
den Nutzungsgrad aller Komponenten und der Transaktionen des produktiven SAP R/3® Systems Transaktionen, die auf Kundenwunsch programmiert worden sowie deren Nutzungsgraddie Verwendung der jeweils aktuellen Transaktionen des aktuellen Releaseszu bereinigende Systemfunktionalitätendie Historie des „System Change Process“ anhand spezifischer AuswertungenTransaktionen und die damit verbundenen Benutzerberechtigungen als Grundlage für das Customizing 
 » Case Study downloaden (.PDF)» Zurück zur Kundenübersicht
 
 |